geriehen

geriehen
ge|rie|hen (landschaftlich und fachsprachlich für gereiht); vgl. 1reihen

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • geriehen — ge|rie|hen: ↑ 2reihen. * * * ge|rie|hen: 2↑reihen …   Universal-Lexikon

  • reihen — rei|hen1 〈V. tr.; hat〉 1. in Reihen ordnen, aneinanderfügen 2. 〈a.: rieh, geriehen〉 mit großen Stichen nähen u. den Stoff dann in Fältchen zusammenziehen, heften 3. sich an etwas reihen zeitlich aufeinanderfolgen ● Perlen auf eine Schnur reihen;… …   Universal-Lexikon

  • Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …   Deutsch Wikipedia

  • Liste starker Verben (deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …   Deutsch Wikipedia

  • Reihen — Rei|hen1 〈m. 4; Mus.〉 = Reigen Rei|hen2 〈m. 4; Anat.; süddt.〉 Rücken, Rist (des menschl. Fußes) [<ahd. riho „Kniekehle, Wade“, zum Stamm von Rist] * * * 1rei|hen <sw. V.; hat [als sw. V. zu ↑ …   Universal-Lexikon

  • reihen — 1rei|hen (in Reihen ordnen); sie reihte, hat gereiht   2rei|hen (lose, vorläufig nähen); sie reihte, hat gereiht, landschaftlich und fachsprachlich auch rieh, hat geriehen   3rei|hen (Jägersprache während der Paarungszeit zu mehreren einer Ente… …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”